A1 entscheidet Smartphone Magazin-Netztest für sich

In allen sechs Teilkategorien erreichte A1 die höchste Bewertung. In den Kategorien „Erfolgsrate“, „Speedtest“, Web-Browsing“ und „Youtube“ erzielte A1 sogar die höchstmögliche Punktezahl. Damit konnte A1 bereits zum sechsten Mal in Folge den Testsieg für sich verbuchen und erhielt sowohl das Siegel „Testsieger“, als auch das Siegel „Sieger 5G-Netz“.
„Ich freue mich sehr über dieses klare Ergebnis beim diesjährigen Smartphone Netztest, denn es spiegelt das Engagement des A1-Teams wider, das sich tagtäglich für die Optimierung und den weiteren Ausbau der A1 Netze einsetzt“, erklärte A1 CEO Marcus Grausam zum klaren Sieg beim Smartphone Netztest. „Unser Ziel ist es, dass alle in Österreich – ob zu Hause oder unterwegs – einen optimalen Zugang zu schnellem Breitband haben. Dafür investieren wir jährlich mehr als 600 Millionen Euro in die österreichische digitale Infrastruktur.“
Die Messfahrzeuge des Smartphone Magazins waren fünf Monate und 30.000 Kilometer lang unterwegs, um Österreichs Mobilfunknetze zu testen. Dabei wurden rund eine Million Messdaten gesammelt, um unter anderem die Netzqualität und Latenz, die Datengeschwindigkeit oder auch das unterbrechungsfreie Streaming von Youtube-Videos zu testen.
Aber A1 ist 1A, wenn es darum geht, auf Bestandskunden zu pfeifen dafür Neukunden mit Geschenken in den A… zu kriechen. (s.z.B.: https://elektro.at/2023/10/18/a1-bis-zu-24-monate-netflix-geschenkt/)
Was hilft irgend ein Test wenn es bei uns im halbem Ort nicht funktioniert??
Alles Blabla.
A1 und Bester? Ja, als bester Werbekunde geht einiges …
Deswegen gewinnt wohl Magenta seit Jahren den connect-Netztest,
weil die Deutsche Telekom bester Werbekunde ist ?
Und warum verliert dann Magenta seit Jahren Marktanteile mit den
Eigenmarken wenn man das beste Netz in Österreich hat ???
Welche Eigenmarken?? Und Magenta ist der Anbieter der 3. großen die Marktanteile gewonnen haben!
Marktanteile Mobilfunk 1.Qu. 23 lt. RTR-TM (4. Qu.2014)
A1 : 38,1 % ( 41,7 %)
„M“: 25,4 % (30,4 %)
„3“ : 21,6 % (27,8 %)