Besuchen Sie uns auf LinkedIn
Dienstag, 25. Juni 2024
Multimedia-Kommentar

Die Hoffnung stirbt zuletzt

Über den Rand | Julia Jamy | 09.06.2024 | Bilder | | 2  Meinung
(© Pixabay) In ein paar Tagen ist es soweit und die Fußball-Europameisterschaft findet statt. Da beschäftigt natürlich viele Leute in der Branche die Frage: Hilft die EURO 2024 vielleicht sogar dem TV-Markt aus der Krise?

Ich glaube, mittlerweile haben fast alle mitbekommen, dass ab 14. Juni die Fußball-Europameisterschaft bei unseren deutschen Nachbarn stattfindet. Immerhin ist das Thema omnipräsent in den Medien und so ziemlich alles bereits gesagt. Dennoch möchte ich noch die ein oder andere Sache loswerden. Neben der Frage, wie Österreich bei der EURO 2024 abschneiden wird, beschäftigt natürlich viele Leute in der Branche zurzeit die Frage: Hilft die Europameisterschaft vielleicht sogar dem TV-Markt aus der Krise?

Fakt ist: In den vergangenen Jahren hat der Effekt von Fußball-Großereignissen nachgelassen. Das mag wahrscheinlich daran liegen, dass Österreich bei den vergangenen Turnieren nicht mitgespielt hat oder einfach die großen Innovationen im TV-Bereich ausgeblieben sind. Vielleicht mag es aber auch daran liegen, dass die Fußball WM 2022 in der Vorweihnachtszeit stattfand und damit kein wirkliches „Fußball-Feeling“ aufkommen wollte.

Geht es aber nach Alexander Dehmel, Head of CSM Germany & Austria GfK, hat die Europa-Meisterschaft 2024 durchaus „das Potential einer Marktbelebung für den TV Markt“. Zudem könnte sich die Fußball-EM auch auf die stark geschrumpfte Nachfrage bei Soundbars auswirken, die den meist sehr dürftigen Klang der immer flacheren Fernseher verbessern sollen. Auch bei Beamern erwartet der GfK-Forscher Zuwächse, da die Projektoren für das ganz große Fußball-Seherlebnis eine kostengünstige Alternative bieten. Es wäre jedenfalls zu wünschen, denn wie die deutsche gfu erst kürzlich informierte, wurde im Bereich der Unterhaltungselektronik im ersten Quartal 2024 mit Fernsehgeräten ein Umsatz von 704 Millionen Euro erzielt. Das ist ein Minus von 11,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die verkaufte Stückzahl sank um zehn Prozent auf eine Millionen TV-Geräte. In Österreich dürfte es nicht viel anders ausschauen.

Dennoch sind die Erwartungen ans EM-Geschäft ungebrochen hoch. Der Handel und die Hersteller haben Ihre Werbekampagnen gestartet, um die Stimmung zumindest ein bisschen aufzuheizen und so manch ein Hersteller lässt mit der ein oder anderen kreativen Idee aufhorchen. So präsentiert Hisense etwa eine neue Bierzapfanlage für die Fußballparty und Caso stellt den neuen Sound & Cool“, einen edlen Loungetisch mit Kühlfächern, integrierter Soundbar und Lademöglichkeiten für Smartphone & Co. vor. Was es aber wirklich braucht, ist eine höhere Kundenfrequenz im Handel und mehr Begeisterung für die Produkte. Denn das Sommerloch lässt auch heuer nicht auf sich warten.

Um auf die Frage, wie Österreich bei der Europameisterschaft abschneiden wird, zurückzukommen: Laut einer Umfrage des Handelsverbands glauben 19 % der Österreicher, dass unsere Nationalelf das Turnier gewinnt. Besonders optimistisch sind dabei die jungen Fußballfans: Unter den 18- bis 29-Jährigen sowie den 30- bis 39-Jährigen sieht jeder Vierte Österreich als künftigen Europameister. Naja, die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt…

Bilder
(© Pixabay)
Diesen Beitrag teilen

Kommentare (2)

  1. Ab 26. Juli ist auch noch irgend so ein anderes Sportereignis.

    Man könnte auch bei den TV Herstellern fragen wie die das sehen?

    1. Ich stehe nur auf echten Motorsport und habe daher nix anderes am Radar. Doch da interessiert nur Formel 1 und vllt. mal eine Rallye, der Rest ist nicht grün genug. Selbst wenn es im Grünen stattfindet, wie meine Offroad-Bewerbe oder Motocross-Rennen, das interessiert keinen Sender. Damit kann man auch keine TV-Geräte verkaufen.

      Bez. Fußball: Wollte mal fragen, wann der seit Monaten zelebrierte Wahn endlich vorbei ist.
      Und dann steht da, „dass ab 14. Juni die Fußball-Europameisterschaft … stattfindet.“ OMG …
      Also fallen noch mehr Umsatzbringer (für TV-Hersteller und Filmemacher) aus dem TV-Programm. Dies, weil die Sender Blockbuster streichen, wie sie lustig sind. Das zugunsten von 20 Typen in Shorts, mit grausamen Frisuren, die einem Ball hinterherlaufen …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

An einen Freund senden