Besuchen Sie uns auf LinkedIn
Donnerstag, 2. Mai 2024
Stagnation bzw. leichter Rückgang

Creditreform Firmeninsolvenzstatistik 2014

Hintergrund | Stefanie Bruckbauer | 03.02.2015 | |  Archiv
Die Creditreform Insolvenzstatistik für das Gesamtjahr 2014 zeigt: Die Firmeninsolvenzen stagnieren auf dem Niveau von 2003. Managementfehler, zu wenig Eigenkapital und verschärfter Wettbewerb sind Insolvenzursachen. (Bild: Bernd Kasper/ pixelio.de) Die Creditreform Insolvenzstatistik für das Gesamtjahr 2014 zeigt: Die Firmeninsolvenzen stagnieren auf dem Niveau von 2003. Managementfehler, zu wenig Eigenkapital und verschärfter Wettbewerb sind Insolvenzursachen. (Bild: Bernd Kasper/ pixelio.de)

Die Creditreform Firmeninsolvenzstatistik für das Gesamtjahr 2014 zeigt eine Stagnation der Gesamtzahl der Firmeninsolvenzen bei 5.600 Verfahren. Während die Zahl der eröffneten Verfahren leicht um 0,8% auf 3.288 Fälle gestiegen ist, ist die Zahl der mangels kostendeckenden Vermögens abgewiesenen Fälle um 2,2% auf 2.312 gesunken. „Der Rückgang an Insolvenzen hat sich damit gegenüber dem Jahr 2013, wo die Zahl der Insolvenzen um rund 10% gesunken war, deutlich abgeflacht“, so Creditreform.

Laut Creditreform-Untersuchung liegen die Hauptursachen bei zwei Drittel der Insolvenzen in Managementfehlern, gefolgt vom Kapitalmangel. Mehr als 55% der Insolvenzen gehen auf die angespannte Wirtschaftslage zurück – „Tendenz angesichts der aktuellen Prognosen der Wirtschaftsforscher steigend“, wie Creditreform sagt. Die Stagnation der heimischen Wirtschaft in den letzten beiden Quartalen 2014 sowie die unsicheren Aussichten für die kommenden Monate schlagen sich laut Erhebung vor allem auf Klein- und Kleinstunternehmen durch. „Insolvenzpassiva (rund 3 Milliarden) und betroffene Dienstnehmer (rund 18.000) als auch die Zahl der Gläubiger (rund 72.000) sind stark zurückgegangen“, so Creditreform. 

Bundesländervergleich

Der Bundesländervergleich zeigt, dass entgegen dem Bundestrend die Insolvenzen in Vorarlberg (+12,7%), der Steiermark (+5,2%) und in Oberösterreich (+0,8%) gestiegen sind. Hingegen sanken die Insolvenzen am stärksten in Salzburg (-6,3%), im Burgenland (-4,6%) und in Niederösterreich (-3,5%). Die höchste Insolvenzbetroffenheit herrschte in Wien mit über 20 Insolvenzen pro 1.000 Unternehmen. Österreichweit wurden im Durchschnitt mehr als 15 Insolvenzen pro 1.000 Unternehmen gezählt.

Branchenvergleich

Die am stärksten betroffenen Branchen sind die Branche „Bauwesen“ und die Branche „Verkehr- und Nachrichtenübermittlung“ mit 35 bzw. 33 Insolvenzen je 1.000 Branchenunternehmen. Der Handel verzeichnet 13 Insolvenzen je 1.000 Unternehmen. Den stärksten Zuwachs verzeichnete ebenfalls der Bau mit einem Plus von 16,6%. Der Handel liegt bei +7,7% Zuwachs. den stärksten Rückgang meldete die Branche „Unternehmensbezogene Dienstleistungen“ mit einem Minus von 23,3%. „Für das Industrieland Österreich erfreulich ist der Rückgang in der Sachgütererzeugung um 8,2%“, so Creditreform. 

Conclusio & Ausblick

Wie Creditreform sagt, beschäftigt die Frage, ob alles so bleibt oder doch ganz anders wird, Wirtschaftsforscher und Unternehmen gleichermaßen. Die von Creditreform im Herbst 2014 befragten 1.700 österreichischen KMU schätzen die Lage ihres Unternehmens, der betreffenden Branche als auch der Gesamtwirtschaft für die kommenden sechs Monate so schlecht ein wie zuletzt 2007. „Alle Umfragen über Umsatz-, Ertrags- und Personalentwicklung sind negativ und bezeugen einen sich verstärkenden Pessimismus. Ob die EZB-Maßnahmen des billigen Geldes, der schwache Eurokurs und die Halbierung des Ölpreises die schleppende Konjunktur befeuern können, bleibt abzuwarten“, so Creditreform, und: „Vorausschauendes Risikomanagement ist in diesen volatilen Zeiten mehr denn je das Gebot der Stunde für die Unternehmen.“

 

Diesen Beitrag teilen

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

An einen Freund senden