René Mahler und Gert Weber mit neuen HiFi-Ambitionen
René Mahler (li.) und Gert Weber wollen „die Händler wachrütteln”. Denn der HiFi-Markt – auch im gehobenen Bereich – sei keineswegs tot und biete Möglichkeiten, Geld zu verdienen. (Fo: W.Schalko)Als Handelsvertreter sind René Mahler und Gert Weber in der heimischen Audio- und Fachhandelslandschaft seit Jahren bekannt und fixer Bestandteil der Szene. Im Markenportfolio der beiden bildet das Sortiment von in-akustik einen besonderen Schwerpunkt: Neben den eigenentwickelten Kabeln aus der Schmiede des deutschen Herstellers will man mit Produkten von Piega und Primare das hochwertige Audio-Segment forcieren.
Die Gelegenheit war günstig: Als die Marken Piega und Primare für den österreichischen Markt „frei“ wurden, nahmen sich die beiden HiFi-Handelsprofis René Mahler und Gert Weber des Vertriebs in unsereren Breiten an – wo man passenderweise bereits als Partner von in-akustik etabliert ist, das den Vertrieb der beiden Marken in Deutschland inne hat.
Herausforderung für beide Seiten
Dass sie sich damit selbst vor eine Herausforderung gestellt haben, ist den beiden durchaus bewusst – und bis zu einem gewissen Grad sogar beabsichtigt: „Der gehobene HiFi-Markt in Österreich ist überschaubar und wird von einem Lieferanten mit einem enorm breiten Portfolio dominiert. Das macht es für den Händer zT sehr schwer, neutrale Produktvergleiche anzustellen. Unser Credo lautet: Das Preis-/Leistungsverhältnis muss passen und das Markenportfolio von in-akustik geht nie in den Mainstream-Bereich, sondern umfasst nur Marken mit Seele. Denn insbesondere bei Billig-HiFi ist alles beliebig austauschbar, so aber können wir den Weg des Besonderen gehen. Ja, der HiFi-Markt ist schwierig und bedarf laufender Analyse – aber er ist keineswegs tot. Davon wollen wir auch die Händler überzeugen.„
Angesichts dieser Ausgangslage dürfe natürlich auch der Händler bei in-akustik, Piega und Primare nicht mit „Selbstläufern“ rechnen. Vielmehr seien Eigenantrieb und Kreativität gefragt.
Klares Konzept
Während man mit den Kabeln von in-akustik bereits gut im östrreichischen Markt verankert ist (im Fachhandel ebenso wie in ausgewählten Großflächen-Standorten), will man sich mit Piega und Primare an eine etwas exquisitere Auswahl wenden: Hierzulande komme eine (sehr) niedrige zweistellige Anzahl von Adressen in Frage, die als Stützpunkthändler auftreten und zukünftig die Produkte aller drei Marken führen könnten. „Uns geht es um langfristige Partnerschaften“, betonen Mahler und Weber einhellig. „Daher unterstützen wir unsere Partner natürlich so gut wie möglich und schnüren auch Bundles und Produktpakete. Das kommt bei den Händlern gut an, denn so ist Geld zu verdienen, gerade im oberen Bereich – und da müssen wir ja auch wieder hin.“ Es sei aber ohnehin an der Zeit, dass in Österreich etwas passiere, sonst würden die Kunden nach Deutschland abwandern.
Passende Produkte
Was das Produktangebot betrifft, können Mahler und Weber insbesondere bei Kabeln aus den Vollen schöpfen, denn in-akustik bietet für Home Video, Home HiFi, Lautsprecher, Kopfhörer & Smartphone, Multimedia und Strom ein ebenso hochwertiges wie lückenloses Sortiment. Herausragend sind dabei die AIR-Modelle aus der Referenz-Serie, die nicht nur in Deutschland entwickelt wurde, sondern dort auch komplett gefertigt wird. Die in-akustik Devise „Physik statt Voodoo“ ist hier besonders treffend, denn bei den handgefertigten Kabeln kommt Luft als optimaler Isolator zum Einsatz – was beispielsweise dem High-end-Einstieg LS-1204 AIR in der HiFi Test 05/2018 nicht nur zur Gesamtnote „1+“, sondern auch zum Prädikat „Echter Geheimtipp“ verhalf (mit dem Zusatz „erschwinglich“ bei knapp 1.800 Euro für 2x3m Lautsprecher-Kabel). Aber auch andere Kabel errangen serienweise Testsiege, wie etwa das Profi LWL HDMI-Kabel (20-100m, 440-795 Euro) in der Video 12/2017 mit dem Urteil „überragend!“.
Primare ist im wahrsten Sinne des Wortes oben angesiedelt – die aus Schweden stammende Marke setzt auf die Kombination von skandinavischem Design mit modernster Spitzentechnologie, perfekter Wiedergabequalität und intuitiver Bedienung. Dafür erhielt der Vollverstärker I15 Prisma, ein kompaktes, vollwertiges System- und Power-Center mit 60 Watt Leistung pro Kanal, Digital-Analog-Wandler mit PCM 768 kHz und DSD 256 sowie volldigitalem Medienzugriff und Systemmanagement mit Prisma Konnektivitäts- und Steuerungstechnik, heuer einen EISA-Award als bester Verstärker: „Obwohl er nur drei Viertel so groß ist wie herkömmliche Einzelkomponenten, übertreffen Klang und Ausstattung den bescheidenen optischen Auftritt bei weitem. (…) Insgesamt ist Primares I15 Prisma ein kleiner Überflieger und eine dicke Empfehlung für alle, die das Außergewöhnliche suchen“, urteilte die Jury.
Bei Piega geht’s ab ca. 1.000 Euro pro Lautsprecherpaar los und schon diese „Einstiegsmodelle“ strahlen die Wertigkeit und Präzision eines Schweizer Uhrwerks aus – schließlich wird auch praktisch das gesamte Sortiment bei den Eidgenossen gefertigt, und dank der aus Oberösterreich stammenden Alu-Stranggehäuse ist sogar ein Stück „Made in Austria“ an Bord. Dabei hat sich Piega auf die Fahnen geheftet, nicht nur die Klang-Reproduktion auf höchstem Niveau zu betreiben, sondern auch das Design – was sich in einem besonders ästhetischen Äußeren niederschlägt.
Ich wünsche dem Team viel Erfolg und hoffe auf die Unterstützung der bisherigen Piega-Händler und weiterer Hifi-Händler, die hochwertige Produkte Ihren klanglich und optisch verwöhnten Kunden anbieten möchten.