APG: Strom-Stresstest zur Versorgungssicherheit

Der Stresstest untersucht daher verschiedene Szenarien individuell und in Kombination mit Fokus auf die sichere Stromversorgung innerhalb Österreichs, wobei auch das Zusammenspiel mit den Nachbarländern – besonders wichtig durch die energiewirtschaftlich zentrale Lage Österreichs – eine wesentliche Rolle spielt.
Ziel des Stresstests ist es, kritische Situationen, die zu einer möglichen stundenweisen Strommangellage (Nachfrage nach Strom übersteigt das Angebot an Strom) führen können, zu identifizieren. Dies ermöglicht ein gezielteres Monitoring der Versorgungslage während des Winters und im Falle einer Eskalation ein präventives Gegensteuern mittels Reservekraftwerken bzw. Stromsparaufrufen („Demand response“) als wirksame Maßnahmen vor einer allfälligen Aktivierung der Energielenkung.
Die Datenbasis für den österreichischen Stresstest beruht auf dem European Ressource Adequacy Assessments (ERAA), einer jährlich von ENTSO-E (der Dachorganisation aller Übertragungsnetzbetreiber Europas) durchgeführten Versorgungssicherheitsanalyse.
Die Ergebnisse des APG Stresstests für Österreich sollen kommende Woche veröffentlicht werden.
Kommentare