Intersolar 2023 setzt neue Rekordmarken


Ob in den Messehallen, den Konferenzen oder den Foren: Das Programm der vorigen Woche stellte Innovationen, Geschäftsmodelle und Trends rund um die erneuerbare Energiewirtschaft sowie der Elektromobilität in den Fokus. Nach einem starken Konferenzauftakt mit hochkarätiger Besetzung präsentierten Unternehmen einem internationalen Fachpublikum ihre innovativen Produkte und Lösungen für die neue Energie- und Mobilitätswelt. Dabei stellten sie insbesondere Lösungen für die intelligente Verknüpfung der Sektoren Strom, Wärme und Mobilität in den Mittelpunkt – beispielsweise für Kombinationsmöglichkeiten von Photovoltaik, Speicher, Wärmepumpen und E-Mobilität, sowie deren Integration in ein intelligentes Stromnetz.
Dabei hat The smarter E Europe 2023 bewiesen: Lösungen, Produkte und Geschäftsmodelle für eine sichere 24/7-Versorgung mit erneuerbarer Energie sind über alle Branchen hinweg vorhanden. „Der wertvolle internationale Austausch, die Fülle an Inspirationen und die spürbare Dynamik haben mich beeindruckt. Die Akteure aller Branchen haben die Gelegenheit genutzt, sich branchen- und sektorenübergreifend auszutauschen, um die Transformation der Energie- und Mobilitätswelt zu beschleunigen“, sagte Markus Elsässer, Gründer und Geschäftsführer der Solar Promotion GmbH, die The smarter E Europe gemeinsam mit der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM) verantwortet. Hanna Böhme, Geschäftsführerin der FWTM, ergänzte: „Die diesjährige The smarter E Europe in München war ein voller Erfolg und steigert meine Vorfreude auf die kommende The smarter E South America in Sao Paulo. Ich bin stolz drauf, diesen dynamischen Markt auch über Europa hinaus begleiten zu dürfen.“
The smarter E Europe 2024 und ihre vier Einzelmessen (Intersolar Europe, ees Europe, Power2Drive Europe und EM-Power Europe) finden vom 19. bis 21. Juni 2024 in der Messe München statt.
Einen ausführlichen Messerückblick sowie die wichtigsten News und Innovation der Aussteller lesen Sie demnächst in der E&W-Ausgabe 7-8/2023.
Kommentare