Zusammenarbeit mit Siemens: Rexel Austria senkt Verbräuche, Kosten und CO2-Footprint

Der Zusammenarbeit mit Siemens ging ab Ende 2017 ein gemeinsames Projekt im Rexel Distribution Center (DC) Weißkirchen voraus. Im Lager wurden dabei Energiezähler mit serieller Modbus-Schnittstelle installiert und über Gateways ins Netz eingebunden. Über die Auswertesoftware Sentron Powermanager wurden im Anschluss Analysen durchgeführt und, davon abgeleitet, entsprechende Einsparmaßnahmen umgesetzt, beispielsweise die Modernisierung der Beleuchtung. Basierend auf den Erfahrungen und gewonnenen Erkenntnissen aus dem Lager Weißkirchen wurde das Projekt auf weitere Standorte von Rexel Austria ausgeweitet.
Zum Einsatz kommen bei der Zusammenarbeit die Siemens Sentron Messgeräte PAC3200T und PAC2200, wobei sich Letzteres als Plug-and-Play Device mit Kommunikation und WEB-Server vielseitig verwenden lässt. Die Energiezähler sollen für eine zeit- und kostengenaue Verbrauchserfassung sorgen. Neben Informationen über die elektrische Energieverteilung liefern sie auch wichtige Messwerte zur Beurteilung der Anlagenzustände und der Netzqualität. Im Rahmen des Projekts wurde zudem die Energiemonitoring-Software Sentron Powermanager auf die Version V6 aktualisiert. Für eine optimale Darstellung der Werte sollen die IoT-Datenplattform und Software SENTRON Powercenter 3000 sorgen.