Besuchen Sie uns auf LinkedIn
Sonntag, 16. Juni 2024
Unter der Lupe

Temu und SHEIN im Vergleich

Hintergrund | Stefanie Bruckbauer | 22.05.2024 | |  
Temu und Shein beschäftigen derzeit viele Händler. Beide chinesischen Billig-Anbieter fallen auf der einen Seite durch negative mediale Berichterstattung auf und sprechen andererseits mit ihren Angeboten mittlerweile Millionen von Menschen weltweit an. Das Beratungs- und Forschungsinstitut ibi Research an der Universität Regensburg hat einen Blick auf die Zahlen der beiden Anbieter geworfen und zeigt die Schwerpunkte des Erfolges, aber auch die Unterschiede zwischen den beiden chinesischen Anbietern auf.

In der Welt des Online-Handels stehen aktuell besonders zwei Unternehmen im Rampenlicht: Temu und SHEIN. Millionen von Menschen weltweit kaufen bei den beiden Anbietern ein. Parallel dazu gibt es viel negative mediale Berichterstattung. Das Forschungsinstitut ibi Research hat einen Blick auf die Zahlen, Erfolgsfaktoren und Unterschiede der beiden chinesischen Anbieter geworfen.

Die Plattform SHEIN wurde 2008 gegründet. Den großen Durchbruch erlebte die Plattform dann erst während der Corona-Pandemie. In dieser Zeit verzeichnete SHEIN deutliche Zuwächse und etablierte sich somit als eines der führenden E-Commerce-Unternehmen. Heute ist SHEIN bekannt für ihr vielfältiges Angebot an Mode- und Haushaltsprodukten.

Temu wurde erst 2022 als Teil des chinesischen E-Commerce-Riesen PDD Holdings gegründet. Mit seinem breiten Produktsortiment zu äußerst günstigen Preisen gewann der Anbieter schnell an Beliebtheit.

In Bezug auf Lieferzeiten bieten sowohl Temu als auch SHEIN ähnliche Optionen an. Laut eigenen Angaben benötigt Temu fünf bis neun Werktage für die Lieferung, während SHEIN sieben bis neun Werktage angibt. Beide Unternehmen bieten eine finanzielle Kompensation an, falls die tatsächliche Lieferzeit den angegebenen Zeitraum übersteigen sollte. In Bezug auf die täglich verschickte Ware liegen sie laut ibi Research ebenfalls auf demselben Level: Die täglichen, globalen Sendungsvolumina belaufen sich auf jeweils 4.000 bis 5.000 Tonnen. Diese beinhalten ca. 400.000 tägliche Sendungen nach Deutschland von den beiden Anbietern zusammen.

Dem Digital Services Act folgend geben die Plattformen auf den Unternehmens-Websites ihre monatlich aktiven Nutzer in der EU an: Hier zählt SHEIN 108 Millionen gegenüber Temu mit 75 Millionen Nutzern. SHEIN übertrifft Temu aber auch in Bezug auf die Präsenz in den sozialen Medien, wobei es auf seinen Unternehmenskanälen bei Instagram und TikTok deutlich mehr Follower verzeichnet.

ibi Research warf auch einen Blick auf die Konsumentenwahrnehmung und auf subjektive Bestellerfahrungen. Demnach plant über die Hälfte der plattformerfahrenen Kunden zukünftig verstärkt dort einzukaufen. Jeweils 55% der Konsumenten würden Temu bzw. SHEIN auch im Freundes- und Familienkreis weiterempfehlen.

Obwohl es Unterschiede in der Unternehmensentwicklung und Gründungsgeschichte der beiden Unternehmen gibt, weisen Temu und SHEIN ähnliche Attribute in Bezug auf Produktsortiment, Versandverhalten und Kundenerfahrungen auf. „Es bleibt abzuwarten, ob die Nutzerzahlen weiterhin konvergieren und die Erfolge dieser Plattformen fortbestehen können, oder ob langfristig nur eine oder auch keine der Plattformen auf dem Markt bleibt“, so ibi Research.

Diesen Beitrag teilen

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

An einen Freund senden