Besuchen Sie uns auf LinkedIn
Sonntag, 16. Juni 2024
MediaMarkt-Technikstudie

„Die Österreicher shoppen Technik äußerst bewusst“

Die Branche | Stefanie Bruckbauer | 23.05.2024 | |  Unter der Lupe
MediaMarkt hat gemeinsam mit Market erneut das Technik-Shoppingverhalten der Österreicher unter die Lupe genommen und herausgefunden: Österreich kauft Technik äußerst bewusst. So zeigte sich, dass vor allem Aktionen und Angebote sowie die Chance auf Reparaturen wichtig für die Entscheidung zum Kauf von Smartphone, TV & Co. sind. Interessant ist auch: Die Österreicher Informieren sich weiterhin überwiegend online, gekauft wird aber gerne persönlich vor Ort.

„Alles, was wir tun, richten wir am Kunden aus. Umso wichtiger war es, in Post-Covid- und wirtschaftlich angespannten Zeiten noch einmal genau hinzuschauen und zu hinterfragen, was sich die Menschen in Österreich erwarten, wenn sie Technik shoppen“, erklärt Jan Niclas Brandt, CEO von MediaMarkt Österreich, die Hintergründe der Studie.

Dabei zeige sich ein klarer Trend: Der „Run“ auf Technik ist ungebrochen. Rund drei Viertel aller Befragten interessieren sich dafür (77%), wobei der Anteil der Männer dabei mit 85% deutlich höher ausfällt als der der Frauen (69%). Besonders beliebt sind Smartphones (68%), gefolgt von Notebooks und PCs (63%) sowie Haushaltsgeräten (Küchenkleingeräte 51%, Haushaltsgroßgeräte 49%). „Gehypte“ Themen wie SmartWatches und Fitnesstracker (39%), Gaming (20%) oder Drohnen (15%) hingegen belegen überraschenderweise nur die hinteren Plätze.

Eingekauft wird von einem Drittel der Befragten (34%) im Schnitt mindestens einmal im halben Jahr, jüngere Menschen (16-44 Jahren: 43%) shoppen dabei signifikant öfter als die ältere Generation (45+ Jahre: 25%). Spannend ist: Ein Viertel kauft nur dann, wenn etwas kaputt wird.

Die MediaMarkt Technikumfrage zeigt, dass die persönliche Beratung als Informationsquelle immer noch große Bedeutung hat.

Das gehe Hand in Hand mit der Einschätzung zu den Auswirkungen von Inflation und Wirtschaftskrise, wie MediaMarkt sagt: „So geben mehr als die Hälfte der befragten Technik-Interessierten an, deswegen einen geplanten Kauf nach hinten geschoben oder ganz fallen gelassen zu haben (54%). Insbesondere die junge Generation will oder kann sich Dinge nicht mehr so einfach leisten, wie es scheint.“

„Die Menschen kaufen bewusster, nachhaltiger und machen sich deutlich mehr Gedanken, ob sie die neue Technik auch wirklich brauchen. Das Bewusstsein dafür, dass Technik echten Wert hat, ist größer geworden“, so Brandt über die Ergebnisse der Studie.

Ein Blick auf die Hintergründe zum Kaufverhalten bestätige dies: „Mehr als drei Viertel aller Technik-Interessierten informieren sich vorab intensiv über die Wunsch-Technik (77%), warten aber dann mit dem Kauf auch auf Aktionen und Schnäppchen (74%), wenn sie das neue Gerät oder Gadget nicht sofort benötigen“, berichtet Brandt.

6 von 10 Befragten (59%) ist es wichtig, Produkte vor dem Kauf zu sehen und auszuprobieren. Der Aussage „Ich kaufe grundsätzlich das günstigste Produkt“ hingegen folgen nur 21%. Ebenfalls wichtig sind verfügbare Reparatur-Services – für 54% der Befragten ist das ein „Muss“.

Wer sich vor dem Technik-Kauf informiert, macht dies bevorzugt online. Befragt nach den Infowegen beschreiben die meisten, dass ihre klassische „Customer Journey“ beim Surfen (77%) beginnt. Viele wählen dazu Plattformen zum bewussten Preisvergleich (57%) oder zum Check von Bewertungen auf Vergleichs- und Testplattformen (50%).

Zwangsläufig online gekauft wird damit aber noch nicht. Nur 15% aller Befragten gaben an, grundsätzlich reine Online-Käufer zu sein. Fast jeder zweite (48%) kauft zwar auch durchaus online ein, zieht aber bei größeren und teureren Anschaffungen diejenigen Anbieter vor, die auch einen Markt vor Ort haben. Bei der Frage nach dem letzten Kauf gaben wiederum 45% an, in einem Unternehmen vor Ort Technik geshoppt zu haben.

Erfreulich ist: Die persönliche Beratung hat als Informationsquelle immer noch große Bedeutung (47%) ebenso wie die weitere Informationsbeschaffung in den Geschäften vor Ort (44%). „Für viele scheint dies auch oftmals als Bestätigung für die eigene Infosuche gewünscht zu sein, denn 57% aller Technik-Begeisterten wissen bereits vorher, was sie wollen, was neben der Informiertheit auch für eine gewisse Markentreue spricht“, so Brandt und: „Mit unserem Ansatz, dort zu sein, wo der Kunde ist, und der Verbindung von Off- und Online-Welten in Kombination mit unserer Beratung und den umfassenden Services sehe ich uns perfekt aufgestellt, auch in Zukunft die Wünsche der Kunden als Technik Partner Nummer 1 in Österreich zu erfüllen.“

Diesen Beitrag teilen

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

An einen Freund senden