Foto Tschank schließt die Pforten

Foto Tschank war in allen Bereichen der Fotografie tätig: Handel, Gewerbe und (eigenes) Labor. In Spitzenzeiten umfasste das Unternehmen bis zu fünf Outlets (u.a. in Eisenstadt). Seit 1991 war der Fotofachhändler zudem – als einer der ersten in Österreich – Mitglied der Ringfoto-Gruppe.
Wie es seitens des Alpenländischen Kreditorenverbandes AKV heißt, werde „nunmehr im Rahmen des Insolvenzverfahrens das vorhandene Vermögen inventarisiert und geschätzt. Erst nach diesen Ermittlungen wird eine Stellungnahme zu den Befriedigungsaussichten der Gläubiger möglich sein. Die Insolvenzursachen sowie die aktuellen Vermögensverhältnisse müssen im Zuge des Verfahrens erst überprüft werden.”
GF Gerald Tschank will seiner Profession aber offenbar treu bleiben: Mit der Gerald Tschank Schulbild GMBH, die sich auf Berufsfotografie und Fotohandel konzentriert, ist bereits seit Ende Februar ein neues Unternehmen aktiv.
Als Hilfsiby und Protonotar wird mit Expresslufthammer der Bischofshof abgerissen. Die OSG errichtet dann einen Neubau mit Fotohaus Tschank.
Waaaaaaaaas?
Nix verstehen!?!
Ich auch waaaaaaas, bitte um Aufklärung.
Einfache Frage – ganz einfache burgenländische Antwort: Mit einem Spezialtelefon Dr. Anton Stirling anrufen – wenn nicht möglich, dann alle Technologiezentren von Neusiedl am See bis Jennersdorf kontaktieren und nachfragen.
In dem Ausmaß Beiträge zu löschen … Meinungsfreiheit ade!
Bitte nicht löschen, ist nur meine persönliche Meinung!
WIESO gibt es da so viele
Edit: Kommentar gelöscht –> Forenregeln siehe https://elektro.at/forenregeln/
?????
Das würde mich auch interessieren. Weil offenbar gegen Forumsregeln verstossen wurde. Es wäre interessant ob die Personen die das gepostet haben, es unter Einhaltung der Forumsregeln inhaltlich bzw von der Grundaussage gleichwertig nochmal posten können. Keine Ahnung was da gestanden ist.
Lieber „Leser”,
wie Sie richtig vermuten, haben die gelöschten Beiträge nicht unseren Forenregeln entsprochen – sie waren beleidigend und/oder kreditschädigend. Von daher ist es auch äußerst unwahrscheinlich, dass inhaltlich gleichwertige Postings dieser Überprüfung standhalten würden.
Mit besten Grüßen,
Wolfgang Schalko
Kreditschädigende Postings bei einem Konkursunternehmen ? – Lächerlich ! Da dürfte wohl eher der Einfluss der Fam.Tschank hinter dem eifrige Löschen der Postings stehen . Allerdings – in Wr.Neustadt und Umgebung ist der Ruf von Günter und Gerald Tschank legendär – also ersparen Sie sich das Löschen , man kennt die Tschanks !
Wir haben von Foto tschank 1965 in WR.Neustadt bei unserer Doppelhochzeit von Hölzl und Malzl ( Moebel-Hammlnger ) die schönsten Erinnerungen in Fotoalben. Herzlichen Dank liebe Nachbarn
Edit: Kommentar gelöscht –> Forenregeln siehe https://elektro.at/forenregeln/
Edit: Kommentar gelöscht –> Forenregeln siehe https://elektro.at/forenregeln/
Bedauernswert, wieder ein fachlich versierter in unserer Branche weniger,
Auch ich kämpfe täglich gegen Windmühlen, die Industrie ist ein Teil davon, der andere ist ein starkes sinken des Qualitätsanspruches der Benutzer, was sich auch in der Umwelt bemerkbar macht
Ein billiges Handy, Werbung aufgehängt auf die Fotofunktionen ersetzt keine Kamera !!
Mich würde beim Handy viel mehr interessieren, Empfangaqualität oder Sendeleistung, wo ich auch unter unwirschen Bedingungen mich damit artikulieren kann
Ich wünsche für die Zukunft alles Gute
Auch ich bin Fotohändler in Wien
Edit: Kommentar gelöscht –> Forenregeln siehe https://elektro.at/forenregeln/
Edit: Kommentar gelöscht –> Forenregeln siehe https://elektro.at/forenregeln/
Das mag ein wenig stimmen das ein Handy keine Kamera ersetzt, aber mit den kleinen normalen Fotoapparaten können die meisten schon mithalten. Eine teure mehr oder weniger Profikamera braucht eben nicht jeder der ein Handy hat.
Ich war auch 25 Jahre selbstständig und 50 Jahre in der Unterhaltungselektronik tätig, das sich die Zeiten ändern damit müssen wir leben. Dazu gibt es dann diese alten Vergleiche mit Hufschmied, Heizer bei der Bahn usw., gibt es auch nicht mehr.