20 Jahre WLAN

Anlässlich des runden Jubiläums hat Cisco Systems 20 wichtige Meilensteine und Fakten zur Entwicklung der WLAN-Technologie und ihren Auswirkungen zusammengestellt:
1971: Mit dem ALOHA Netzwerk der Universität Hawaii entsteht eine Frühform des WLAN, das den Grundstein für die Weiterentwicklung der drahtlosen Kommunikation legt und später auch für die Entstehung von WLAN-Netzwerken.
1997: Die erste Version des 802.11-Standards wird eingeführt und ermöglicht Geschwindigkeiten von bis zu 2 Mbit/s.
1999: Ein halbes Dutzend Technologieunternehmen, darunter Aironet, das später von Cisco übernommen wurde, bilden die Wireless Ethernet Compatibility Alliance (WECA). Im Jahr 2002 änderte die WECA ihren Namen in Wi-Fi Alliance. „Wi-Fi“ lehnt sich an den Begriff „Hi-Fi“ aus der Unterhaltungselektronik an und ist im englischsprachigen Raum synonym mit WLAN.
1999: Der erste „Wi-Fi“-Standard wird etabliert: Mit der Ankündigung des 802.11b-Standards wird erstmals der Name „Wi-Fi“ eingeführt. Der neue Standard 802.11b ist schneller und benutzerfreundlicher als 802.11 und wird von vielen als der wahre Beginn der WLAN-Revolution angesehen.
1999/2000: Die ersten kommerziellen 802.11b-Geräte, einschließlich gängiger Laptops mit „Wi-Fi“ als integrierter Komponente kommen auf den Markt. Ab diesem Zeitpunkt wird der Computer zum dauerhaften Begleiter. WLAN gewinnt zunehmend auch an kommerzieller Bedeutung.
2002: Cisco setzt in der Branche auf Kompatibilität: Das kostenlose Lizenzprogramm Cisco Compatible eXtensions wird eingeführt, mit dem Wi-Fi-Produkte anderer Anbieter mit drahtlosen Netzwerken von Cisco zusammenarbeiten und gleichzeitig ein hohes Maß an Sicherheit gewährleisten können.
2004: WLAN bekommt Flügel: In diesem Jahr findet der erste kommerzielle Flug mit Wi-Fi-Zugang für Passagiere statt.
2005: Wi-Fi wird allgemeines Sprachgut: Das Wort „Wi-Fi“ wird sogar in das führende amerikanische Wörterbuch aufgenommen, das Merriam-Webster’s Collegiate Dictionary.
2009: Der neue 802.11n-Standard (Wi-Fi 4) wird eingeführt. Damit steigt die Datenrate beinahe um das Neunfache von 54 auf 450 Mbit/s. Grundlage dafür ist die MIMO-Technologie (Multiple Input Multiple Output)-Technologie, die mehrere Antennen gleichzeitig nutzt.
2010: Mit der nächsten Cisco-Innovation, der CleanAir-Technologie, wird die Aironet 3500 Access Point-Serie eingeführt. Damit wird die automatische Erkennung von Interferenzen und die Weiterleitung von Benutzern zu anderen, weniger überfüllten Kanälen ermöglicht.
2011: Hotspots werden zum Trend: Die Anzahl der WLAN-Hotspots übersteigt weltweit eine Million.
2012: Das Wi-Fi erobert auch den privaten Bereich: Ein Viertel aller Haushalte weltweit hat WLANs.
2013: Mit der Einführung des 802.11ac-Standards (Wi-Fi 5) steigt nochmals die Geschwindigkeit. Der neue Standard erreicht mehr als 1 Gbit/s.
2015: Wi-Fi ist bereits ein fixer Bestandteil des Lebensalltags: Eine IDC-Studie zeigt auf, dass das WLAN bereits das Zweitwichtigste ist, auf das Menschen nicht verzichten möchten. 18 % der damals Befragten reihten es sogar auf den ersten Platz. Nur Essen wurde mit 30 % weiter oben platziert. Dagegen erreichten Sex (10 %), Fernsehen (8 %) und Alkohol (4 %) nur Plätze hinter Wi-Fi.
2018: Wi-Fi ist mittlerweile ein wichtiger wirtschaftlicher Faktor, der weltweite Wirtschaftswert der Wi-Fi-Technologie erreicht 2 Billionen US-Dollar.
2018: Ebenfalls 2018 wird die Zahl von 13 Milliarden Wi-Fi-Geräten erreicht. Das sind beinahe zwei Wi-Fi-Geräte pro Person auf dem Planeten.
2019: Wi-Fi 6 wird als neuer Standard eingeführt und erreicht Geschwindigkeiten von bis zu 5 Gbit/s. Die Technologie basiert auf der gleichen Grundlage wie die 5G-Netzwerke, wobei beide Technologien als komplementär betrachtet werden. Wi-Fi 6 schont allerding zusätzlich die Akkus der angeschlossenen Geräte und ist insgesamt nutzerfreundlicher. Cisco hat hierzu ein eigenes OpenRoaming-Projekt etabliert, mit dem das nahtlose und sichere Wechseln zwischen Wi-Fi- und LTE-Netzwerken sowie dem öffentlichen Wi-Fi vereinfacht werden soll.
2021: Nach Schätzungen von Cisco wird die Anzahl der globalen Hotspots in diesem Jahr 500 Millionen überschreiten und damit 500-mal höher sein als vor zehn Jahren.
2022: Für 2022 wird ein weiterer Anstieg der durchschnittlichen Geschwindigkeit erwartet. Derzeit geht man davon aus, dass die durchschnittliche globale Wi-Fi-Verbindungsgeschwindigkeit in diesem Jahr 54,2 Mbit/s betragen wird. Zum Vergleich: 2017 waren es noch 24,4 Mbit/s.
2022: Wi-Fi wird der Treiber des zukünftigen Internets und zu diesem Zeitpunkt die dominierende Quelle für den Internetzugang sein. Die VNI-Studie von Cisco prognostiziert, dass bis zu 59% des Internetverkehrs durch drahtlose Netzwerke fließen werden.
„Wi-Fi zählt immer noch den am schnellsten wachsenden Netzwerktechnologien. Der drahtlose Einsatz erleichtert den Internet-Zugang an zahllosen Orten und ermöglicht ein neues Maß an Mobilität, Komfort und Produktivität – oftmals auch an Orten, wo es zuvor unpraktisch war. Kurz gesagt: Die Wi-Fi-Netzwerke haben unser Leben und unsere Arbeit verändert. Unabhängig davon, ob Sie mit Wi-Fi einfach in ein soziales Netzwerk einsteigen, Videos ansehen, spielen, arbeiten oder, wie viele unserer Kunden und Partner, Ihr Unternehmen digitalisieren wollen: Wi-Fi 6 eröffnet parallel zu 5G eine ganze Welt neuer Möglichkeiten“, sagt Hans Greiner, General Manager für Cisco Österreich, Kroatien und Slowenien
Kommentare