TCG Previewevent ein voller Erfolg

„Wir haben das Event recht spontan innerhalb von sechs Wochen auf die Beine gestellt, und waren von den viele Anmeldungen wirklich überrascht“, erklärte dann auch Chris Büecker gegenüber E&W. „Wir wollten vor unserem TCG Summit ein lokales Event auf die Beine stellen, um auf die lokalen Besonderheiten einzugehen, und haben damit offensichtlich den Bedarf getroffen.“
Angelegt war das Preview-Event als eine kurze knackige Veranstaltung, mit einem hohen Informationsgehalt. Neben der Vorstellung des Programms zum TCG Summit , 23. bis 25. Mai 2023, präsentiert Bücker die Ergebnisse einer Befragung internationaler Retail-Manager zu deren Schwerpunktthemen für die weitere Entwicklung des CE-Handels in Europa. Unter dem Eindruck der jüngsten Krisen und dem Veränderungsdruck auf der Branche lassen sich die Ergebnisse sich laut Bücker in die vier großen Themenblöcke Widerstandsfähigkeit im Einzelhandel, Purpose, Transformationsfähigkeit sowie „Customer Centricity“ gliedern.
GfK-Insights
Oliver Schmitz, Head of Retail AT&DE, GfK, gab dann in seiner Keynote einen kurzen Überblick über die wichtigsten Trends der Branche. Eine zentrale Aussage von Schmitz: „Es gibt keinen Bereich bei den Technical Consumer Goods, der ausschließlich im Online-Bereich wächst. Gleichzeitig zeigt sich, dass speziell Brand-orientierte Shopper durchschnittlich drei Geschäfte besuchen, bevor sie kaufen. Dh, bei der Conversion Rate gibt es Raum für Verbesserung im Handel.“ Ansonsten sieht er einen Paradigmenwechsel bei den Kunden. Deren Verhalten verändere sich derzeit. Vor allem junge Kunden stellen Werte und Shopping-Experience in den Vordergrund.
Gesprächsrunde aus dem Handel
Den Abschluss der mit zwei Stunden sehr knapp bemessenen Veranstaltung bildete eine Paneldiskussion mit ElectronicParnter-GF Jörn Gellermann, MediaMarkt Österreich-GF Alpay Guener sowie Red Zac Vorstand Brendan Lenane. Sie gingen dabei vor allem auf die verschiedenen Herausforderungen des österreichischen Handels ein.
So merkte Lenane bezüglich der verhaltenen Marktentwicklung 2023 an: „Derzeit hört man alles – von alles bestens bis katastrophal. Aber die Kunden haben umgedacht. Angesichts der Preisentwicklung haben sich die Prioritäten verschoben. Wir müssen trotzdem positiv bleiben und die Kräfte bündeln.“
Außer Streit stand für alle drei, dass sich der Mangel an Mitarbeitern zu einem Bremsklotz für die Branche entwickelt. „Wir müssen unsere Branche wieder als sexy darstellen“, appellierte Gellermann deswegen an das Publikum. „Klar, die Arbeitszeiten sind nicht attraktiv. Andererseits hat der Fachhandel für Arbeitnehmer auch einiges zu bieten. Und da sind motivierte Unternehmer extrem wichtig.“
Bei den neuen Erlösquellen wartete MediaMarkt Österreich-Chef Alpay Guener wiederum mit einer Bekenntnis zum stationären Handel auf: „Wir sind in vielen Bereichen mit unserem Service- und Reparatur-Angebot nicht mehr weit weg vom FH. Natürlich braucht es immer ein paar Jahre, bis das auch der Kunde annimmt. Aber Service, Nachhaltigkeit, Rücktauschaktionen oder Reparaturdienste generieren Kundenzufriedenheit und bringen Kunden ins Geschäft – und damit auch zusätzlichen Erlös.“
Bei den Besuchern stieß das Format auf große Zustimmung. So erklärte z.B. Daniel Cipriano, Country Manager Österreich Groupe SEB bei der abschließenden Networking-Runde gegenüber E&W: „Natürlich war das nur ein Teaser, aber mit Österreich-Fokus und vielen interessanten Ansätzen. Und ob man sonst so viele Top-Entscheider in Österreich in einen Raum bekommt, bezweifle ich.“
Mehr über das TCG Preview Event finden Sie in der kommenden Ausgabe der E&W.
Kompliment! Es war wirklich eine gelungene Veranstaltung. Danke.