PV Austria: Neue Handlungsanleitung für die Errichtung von PV-Anlagen

Die Errichtung einer PV-Anlage ist ein Prozess, der aus mehreren Schritten besteht und eine enge Einbindung des Netzbetreibers, der zuständigen Behörden und – sofern eine Förderung genutzt werden soll – der entsprechenden Förderstelle erfordert. Zudem sind in jedem Schritt unterschiedliche gesetzliche Fristen zu berücksichtigen. Um etwaige Hürden beim Netzanschluss von PV-Anlagen vorab bereits vermeiden zu können, erarbeitete das Projektteam begleitend zur Studie auch die „Handlungsanleitung für die Errichtung von PV-Anlagen – Schwerpunkt: Netzanschluss“ (beigefügt als PFDF zum Download). Diese beinhaltet alle Schritte, die bei der Errichtung einer PV-Anlage zu berücksichtigen sind, informiert über die notwendigen Unterlagen für den Anlagenanschluss und -betrieb und beschreibt mögliche Hemmnisse und deren Lösungen.
PV Austria bleibt dran
Die vom Bundesverband gesammelten Hemmnisse sind bereits in den kürzlich vorgestellten Aktionsplan der E-Control eingeflossen (siehe PDF zum Download). Diese breite Aufnahme der gesammelten Hemmnisse seitens E-Control und BMK sieht man seitens PV Austria zwar als „erfreulich”, wichtig sei jedoch, dass diese auch tatsächlich beseitigt werden. Daher will der Bundesverband PV Austria künftig gemeinsam mit dem BMK, der E-Control und den Netzbetreibern die gesammelten PV-Hemmnisse in einem intensiven und regelmäßigen Austausch abarbeiten.
Kommentare