Besuchen Sie uns auf LinkedIn
Freitag, 26. April 2024
Negativeffekte etwas weniger schlimm als befürchtet

WIFO: BIP-Rückgang von 12,5% im II. Quartal 2020

Hintergrund | Wolfgang Schalko | 31.08.2020 | |  Wissen
Entwicklung des realen Bruttoinlandsproduktes in Prozent. Entwicklung des realen Bruttoinlandsproduktes in Prozent. Gemäß der aktuellen Quartalsrechnung des WIFO brach die österreichische Wirtschaft im II. Quartal 2020 gegenüber dem Vorjahr um 12,5% ein. Damit zeigen sich die wirtschaftlichen Effekte der COVID-19-Pandemie etwas weniger negativ wie in der Schnellschätzung von Ende Juli (‑12,8%) veröffentlicht. Die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie hatten einen massiven Rückgang in den konsumrelevanten Bereichen Tourismus, Verkehr, Handel, persönliche Dienstleistungen sowie Kunst, Unterhaltung und Erholung zur Folge. Mit dem internationalen Wirtschaftseinbruch gingen auch die Konjunktur in der heimischen Industrie sowie die Exportnachfrage zurück.

Im II. Quartal 2020 lag die heimische Wirtschaftsleistung nach den aktuellen Berechnungen um 12,5% unter dem Niveau des Vorjahres. Gegenüber der Vorperiode sank das BIP um 10,4% (Kennzahl laut Eurostat-Vorgabe). Damit wurde das Ergebnis der Schnellschätzung (‑12,8% im Vorjahresvergleich bzw. ‑10,7% im Vorquartalsvergleich) von Ende Juli nur leicht nach oben revidiert.

Die wirtschaftlichen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und der damit einhergehenden Maßnahmen zeigten sich auch im Euro-Raum und der EU. Im Euro-Raum sank das saisonbereinigte BIP im II. Quartal um 12,1% im Vergleich zum Vorquartal, in der EU um 11,7%. National sowie international erwies sich der Rückgang als einzigartig in der jüngsten Vergangenheit.

Die österreichische Wirtschaft sank im II. Quartal auf breiter Basis, sowohl die Binnennachfrage als auch die Exportnachfrage gingen zurück. Besonders betroffen zeigten sich die Konsumausgaben der privaten Haushalte. Aufgrund der Einschränkungen in Handels- und Dienstleistungsbereichen gingen diese gegenüber dem Vorjahr um 15,4% zurück und dämpften das BIP maßgeblich (‑8,1 Prozentpunkte). Der öffentliche Konsum wirkte hingegen stabilisierend.

Die Investitionstätigkeit wurde deutlich eingeschränkt (Bruttoanlageinvestitionen ‑11,2% gegenüber dem Vorjahr). Hier brachen sowohl die Ausrüstungsinvestitionen (‑18,3%) als auch Bauinvestitionen (‑10,9%) ein.

Infolge des weltweiten wirtschaftlichen Abschwungs wurde ein deutlicher Rückgang der Exporttätigkeit verzeichnet (‑19,8%). Dies betrifft sowohl die Waren (‑17,2%), als auch die Dienstleistungen (‑26,5%), wobei der massive Einbruch der Reiseverkehrsexporte die Entwicklung dämpfte. Die Importe lagen aktuell um 18,0% (Waren ‑16,0%; Dienstleistungen ‑23,2%) unter dem Vorjahresniveau, sodass die Außenwirtschaft einen negativen Wachstumsbeitrag lieferte.

Auf der Entstehungsseite entwickelten sich die Dienstleistungsbereiche uneinheitlich, vor allem in den konsumrelevanten Branchen sank die Wertschöpfung massiv. In den Bereichen Handel, Instandhaltung und Reparatur von Kfz, Verkehr, Beherbergung und Gastronomie betrug der Rückgang ‑26,7% gegenüber dem Vorjahr (Wachstumsbeitrag ‑5,2 Prozentpunkte). Die Bereiche Sport‑, Kultur- und Unterhaltungseinrichtungen sowie persönliche Dienstleistungen waren ebenfalls stark von den Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie betroffen (Wertschöpfung ‑32%). In den Bereichen Information und Kommunikation, Kredit- und Versicherungswesen, Grundstücks- und Wohnungswesen stabilisierte die wirtschaftliche Entwicklung hingegen das österreichische Wirtschaftswachstum im II. Quartal.

Die Folgen der COVID-19-Pandemie belasteten auch die Industrie- sowie die Baukonjunktur. Die Wertschöpfung in der Sachgütererzeugung brach um 20,4% ein, jene in der Bauwirtschaft um 11,9%.

Diesen Beitrag teilen

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

An einen Freund senden