E-Waste Day: UFH und DRZ veranstalten einen Tag der offenen Tür

Eigentlich war die gemeinsame Aktion von UFH und DRZ schon für das Jahr 2020 geplant. Wegen der Corona-Zwangspause wurde das Projekt allerdings auf die lange Bank geschoben. Jetzt wurden die Pläne in die Tat umgesetzt. Unter dem Motto des diesjährigen E-Waste Day „Recycle them all, no mater how small“ soll das Bewusstsein der Schüler für die Wiederverwertung von ausgedienten Elektrogeräten und Mobiltelefonen geschärft werden. „Wir wollen die Kinder im Rahmen des E-Waste Days für das korrekte Recycling von Elektrogeräten sensibilisieren, damit diese Geräte auch entsprechend gesammelt werden“, so Katharina Lenz, Forschung & Entwicklung DRZ.
Die 4. Klasse der BG9 Wasagasse ist Teil des Jane Goodall Insititute Projekts „Hope in Action“, das kreative Klimaschutz-Ideen von jungen Menschen fördert und deren Umsetzung erleichtert. Die Schüler sind gerade dabei, ein Thema auszusuchen und dazu zu recherchieren. Der Besuch im Demontage- und Recyclingzentrum, mit der Gelegenheit selbst Hand anzulegen in Praxis-Workshops, diente dabei zur Inspiration.
Langjährige Zusammenarbeit
Die Kooperation zwischen UFH und dem DRZ besteht bereits seit fast 10 Jahren. Gemeinsam mit dem Jane Goodall Institute Austria wird unter anderem eine Handy-Sammelaktion an zahlreichen Schulen Österreichs organisiert, wobei das DRZ die Abwicklung übernommen hat. Damit werden die Sammelboxen mit den Smartphones, Handys, MP3-Player oder Kopfhörer vom DRZ abgeholt, die Geräte ausgezählt, überprüft, sortiert, in den Refurbish-Prozess eingebracht oder schließlich der Wiederverwertung zugeführt.
„Manche Bestandteile von Elektroaltgeräten fallen aufgrund ihrer Struktur, Farbe, Form besonders auf und eignen sich zur Herstellung von neuen Produkten. Diese werden von versierten Techniker in der trash_design Manufaktur ausgebaut und stehen dann wieder zur Verarbeitung zur Verfügung. So wird z.B. aus einer Leiterplatte ein Anhänger oder Schmuckstück und damit aus vermeintlichem Abfall ein wertvolles Produkt“, so Christian Frankenberg, Leitung Abfallwirtschaft & Abfallrechtlicher Geschäftsführer, Demontage- und Recycling-Zentrum (DRZ) über die Arbeit des Projekts.
Das Demontage- und Recycling-Zentrum (DRZ) ist ein sozialökonomischer Betrieb der Wiener Volkshochschulen, wo rund 200 arbeitssuchende Personen pro Jahr sinnvolle, temporäre Beschäftigung und Betreuung im Sinne einer Integration in den regulären Arbeitsmarkt erhalten. Pro Arbeitstag werden ca. 6.000 kg Elektroaltgeräte sozial und ökologisch nachhaltig verwertet.
Kommentare