Elektromobilität
Auch Erleichterung für Errichtung privater Ladestationen positiv gesehen
WKÖ begrüßt bedarfsgerechte Aufstockung der Förderung für E-Fahrzeuge
„Die Förderung der Anschaffung von Elektrofahrzeugen stößt bei Unternehmen auf so großes Interesse, dass der Fördertopf zu versiegen drohte. Es ist daher erfreulich, dass die Bundesregierung sich nun zu einer bedarfsgerechten Aufstockung der Mittel entschlossen hat“, sagt Stephan Schwarzer, Leiter der Abteilung für Umwelt- und Energiepolitik in der Wirtschaftskammer Österreich.Sicheres Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvolt-Systemen
Aktualisierte OVE-Richtlinie R 19 verfügbar
Die OVE-Richtlinie R 19 „Sicheres Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvolt-Systemen“ enthält Informationen zum richtigen Umgang mit elektrischen Systemen, wie sie in Elektro-, Hybrid- und Brennstoffzellenfahrzeugen zum Einsatz kommen. Die Richtlinie aus dem Jahr 2015 wurde nun aktualisiert und neu veröffentlicht.Neuzulassungen in vielen europäischen Ländern verdoppelt
E-Autos: Globales Wachstum beschleunigt sich
In Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien, Großbritannien, den Niederlanden, Norwegen, Schweden, der Schweiz und Österreich stieg die Zahl der Neuzulassungen von Elektroautos um 100,1 Prozent im Vergleich zum noch von COVID-19 weitgehend unberührten ersten Quartal 2020. Das zeigen die Ergebnisse des aktuellen „Electric Vehicle Sales Review” der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC.Förderkation für Betriebe, Gebietskörperschaften und Vereine
E-Mobilitätspaket für klimafreundliche Flotten startet
Zur weiteren Dekarbonisierung des heimischen Verkehrssystems stellt das Klimaschutzministerium (BMK) für das Jahr 2021 insgesamt 46 Millionen Euro für die Förderung der Elektromobilität zur Verfügung. Ab sofort können sich Betriebe, Gebietskörperschaften und Vereine beim Klima- und Energiefonds aus diesem Topf ihre Förderung für eine umweltfreundliche E-Flotte abholen.BM für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
November bringt Rekordzulassungen bei E-Autos
Der November war in Sachen E-Mobilität ein Rekordmonat: Zum ersten Mal haben E-Autos bei den PKW-Zulassungen die 10 Prozent Marke geknackt und es wurde mit 2.067 Neuzulassungen auch erstmals die 2.000er-Marke durchbrochen. Und es gibt eine dritte Premiere: Zum ersten Mal sichert sich ein E-Auto einen Stockerlplatz bei den Neuzulassungen. Der VW ID3 war im November mit 523 Neuzulassungen das drittbeliebteste Auto in Österreich hinter VW Golf und Skoda Octavia.Klimafreundliche Mobilität aus Sicht der Verkehrswirtschaft
WKÖ: Mobilitätsmasterplan 2030 vorgestellt
„Wir brauchen eine wirtschaftlich erfolgreiche österreichische Mobilitätswirtschaft, um die ambitionierten Klimaziele zu erreichen und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts zu sichern sowie die Versorgungssicherheit der Bevölkerung mit Gütern und Dienstleistungen zu garantieren“, so Alexander Klacska, Obmann der WKÖ Bundessparte Transport und Verkehr, bei der gestrigen Präsentation des Mobilitätsmasterplans 2030. Darin hat die Verkehrswirtschaft ihr Konzept, wie kl…Aktuelle Studie zeigt Potenzial für Arbeitsmarkt und Automobilindustrie
E-Mobilität als Job- und Wirtschaftsmotor für Österreich
Unser Mobilitätsverhalten verändert sich. Es wird zunehmend elektrisch. Insbesondere die heimische Automobilindustrie, die einen Exportanteil von 86 Prozent aufweist, befindet sich deshalb im Umbruch. Eine aktuelle Studie zeigt die Beschäftigungs- und Wertschöpfungspotenziale der E-Mobilität deutlich, dass die E-Mobilitätwirtschaft ein absoluter Job- und Wirtschaftsmotor ist und gerade angesichts der schwierigen wirtschaftlichen Lage hohe Chancen für die heimische Automobilindustrie …Österreichischer Infrastrukturreport 2021 von Arthur D. Little
E-Mobilität, 5G und Breitband: Hebelpotenziale für Wirtschaft und Klima
Arthur D. Little zeigt im aktuellen Österreichischen Infrastrukturreport 2021, wie der Ausbau von Elektromobilität als auch von 5G und Breitband-Infrastruktur zentrale Hebelpotenziale für den Wirtschaftsstandort und den Klimaschutz entfaltet – insbesondere außerhalb der Ballungsräume.Auch Erleichterung für Errichtung privater Ladestationen positiv gesehen
WKÖ begrüßt bedarfsgerechte Aufstockung der Förderung für E-Fahrzeuge
„Die Förderung der Anschaffung von Elektrofahrzeugen stößt bei Unternehmen auf so großes Interesse, dass der Fördertopf zu versiegen drohte. Es ist daher erfreulich, dass die Bundesregierung sich nun zu einer bedarfsgerechten Aufstockung der Mittel entschlossen hat“, sagt Stephan Schwarzer, Leiter der Abteilung für Umwelt- und Energiepolitik in der Wirtschaftskammer Österreich.Sicheres Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvolt-Systemen
Aktualisierte OVE-Richtlinie R 19 verfügbar
Die OVE-Richtlinie R 19 „Sicheres Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvolt-Systemen“ enthält Informationen zum richtigen Umgang mit elektrischen Systemen, wie sie in Elektro-, Hybrid- und Brennstoffzellenfahrzeugen zum Einsatz kommen. Die Richtlinie aus dem Jahr 2015 wurde nun aktualisiert und neu veröffentlicht.Neuzulassungen in vielen europäischen Ländern verdoppelt
E-Autos: Globales Wachstum beschleunigt sich
In Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien, Großbritannien, den Niederlanden, Norwegen, Schweden, der Schweiz und Österreich stieg die Zahl der Neuzulassungen von Elektroautos um 100,1 Prozent im Vergleich zum noch von COVID-19 weitgehend unberührten ersten Quartal 2020. Das zeigen die Ergebnisse des aktuellen „Electric Vehicle Sales Review” der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC.Förderkation für Betriebe, Gebietskörperschaften und Vereine
E-Mobilitätspaket für klimafreundliche Flotten startet
Zur weiteren Dekarbonisierung des heimischen Verkehrssystems stellt das Klimaschutzministerium (BMK) für das Jahr 2021 insgesamt 46 Millionen Euro für die Förderung der Elektromobilität zur Verfügung. Ab sofort können sich Betriebe, Gebietskörperschaften und Vereine beim Klima- und Energiefonds aus diesem Topf ihre Förderung für eine umweltfreundliche E-Flotte abholen.Aktuelle Studie zeigt Potenzial für Arbeitsmarkt und Automobilindustrie
E-Mobilität als Job- und Wirtschaftsmotor für Österreich
Unser Mobilitätsverhalten verändert sich. Es wird zunehmend elektrisch. Insbesondere die heimische Automobilindustrie, die einen Exportanteil von 86 Prozent aufweist, befindet sich deshalb im Umbruch. Eine aktuelle Studie zeigt die Beschäftigungs- und Wertschöpfungspotenziale der E-Mobilität deutlich, dass die E-Mobilitätwirtschaft ein absoluter Job- und Wirtschaftsmotor ist und gerade angesichts der schwierigen wirtschaftlichen Lage hohe Chancen für die heimische Automobilindustrie …BM für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
November bringt Rekordzulassungen bei E-Autos
Der November war in Sachen E-Mobilität ein Rekordmonat: Zum ersten Mal haben E-Autos bei den PKW-Zulassungen die 10 Prozent Marke geknackt und es wurde mit 2.067 Neuzulassungen auch erstmals die 2.000er-Marke durchbrochen. Und es gibt eine dritte Premiere: Zum ersten Mal sichert sich ein E-Auto einen Stockerlplatz bei den Neuzulassungen. Der VW ID3 war im November mit 523 Neuzulassungen das drittbeliebteste Auto in Österreich hinter VW Golf und Skoda Octavia.Österreichischer Infrastrukturreport 2021 von Arthur D. Little
E-Mobilität, 5G und Breitband: Hebelpotenziale für Wirtschaft und Klima
Arthur D. Little zeigt im aktuellen Österreichischen Infrastrukturreport 2021, wie der Ausbau von Elektromobilität als auch von 5G und Breitband-Infrastruktur zentrale Hebelpotenziale für den Wirtschaftsstandort und den Klimaschutz entfaltet – insbesondere außerhalb der Ballungsräume.Klimafreundliche Mobilität aus Sicht der Verkehrswirtschaft