Besuchen Sie uns auf LinkedIn
Dienstag, 29. April 2025
Von Mensch und Maschine (Teil I)

KI durchdringt den Alltag

Künstliche Intelligenz durchdringt sukzessive Bereiche unseres Lebens – zum Teil sehr offensichtlich, oft aber auch völlig unbemerkt bei Prozessen unter der Oberfläche. Künstliche Intelligenz (KI) ist in aller Munde – einerseits zurecht, denn die Entwicklung schreitet rasant voran und immer mehr Bereiche werden ergriffen. Andererseits ist die Technologie alles andere als neu und immer noch weit weniger „intelligent” als die treibenden Kräfte dahinter gerne hätten. Eine Einordnung…
Hintergrund | Wolfgang Schalko | 18.10.2019 | BilderDownloads | |  
Über 60 Lehrberufe in Form von Emojis

WKNÖ: Emojis als Kommunikationshilfe

DIE WKNÖ hat sich was Neues in Sachen Jugendansprache einfallen lassen: Mehr als 60 Lehrberufe wurden dabei in sympathische Emojis umgesetzt, um Jugendlichen die Vielfalt der Lehrausbildung und Berufsmöglichkeiten nahezubringen. (Bild: WKNÖ) Die Bildungsabteilung der Wirtschaftskammer Niederösterreich hat sich etwas Besonderes einfallen lassen um Jugendlichen die Vielfalt der Lehrausbildung und Berufsmöglichkeiten nahe zu bringen und zwar wurden zig Lehrberufe in Form von sympathischen Emojis umgesetzt.
Hintergrund | Stefanie Bruckbauer | 21.10.2019 | |  
Digitale Technologien um Retouren zu reduzieren

Bitkom befragt Händler zu Retouren

Viele Bestellungen im Internet werden wieder zurückgeschickt. Der Handel sieht in digitalen Technologien eine Möglichkeit um diese Retouren zu vermeiden, wie Bitkom in einer Befragung herausgefunden hat. (Bild: RainerSturm/ pixelio.de) Dieses Mal beschäftigt sich der Digitalverband Bitkom mit dem Thema „Retouren im Handel“. 38% der knapp über 500 befragten Händler würden einen Kostenanstieg durch Retouren beklagen. Allerdings sehe auch jedes zweite Unternehmen Potenzial, um Rücksendungen zu verringern, so die Ergebnisse einer Umfrage.
Hintergrund | Stefanie Bruckbauer | 16.10.2019 | |  
Plattform Industrie 4.0 präsentiert eine Checkliste mit Schutzmaßnahmen für KMU

Cyberattacken! Was tun?

Wilfried Enzenhofer (Geschäftsführer der Upper Austrian Research), Roland Sommer (Geschäftsführer der Plattform Industrie 4.0 Österreich), Helmut Leopold (Head of Center for Digital Safety & Security am Austrian Institute Of Technology – AIT) und Kurt Hofstädter (Vorstandsvorsitzender der Plattform Industrie 4.0 Österreich & Leiter Siemens Digital Strategy CEE) präsentieren den Cyber Security Leitfaden (v.l.n.r.). Daten sind das neue Gold und werden in Zeiten der Digitalisierung zu einem immer wichtigeren Rückgrat für Unternehmen – dementsprechend sollten sie vor Cyberattacken geschützt werden. Da sich viele KMU der Bedeutung der Cyber Security für ihre Produktion noch nicht in vollem Umfang bewusst sind, hat die ExpertInnengruppe „Security und Safety“ der Plattform Industrie 4.0 Österreich einen Leitfaden zu dieser Thematik entwickelt.
E-Technik | Wolfgang Schalko | 25.09.2019 | Downloads | |  
Über 60 Lehrberufe in Form von Emojis

WKNÖ: Emojis als Kommunikationshilfe

DIE WKNÖ hat sich was Neues in Sachen Jugendansprache einfallen lassen: Mehr als 60 Lehrberufe wurden dabei in sympathische Emojis umgesetzt, um Jugendlichen die Vielfalt der Lehrausbildung und Berufsmöglichkeiten nahezubringen. (Bild: WKNÖ) Die Bildungsabteilung der Wirtschaftskammer Niederösterreich hat sich etwas Besonderes einfallen lassen um Jugendlichen die Vielfalt der Lehrausbildung und Berufsmöglichkeiten nahe zu bringen und zwar wurden zig Lehrberufe in Form von sympathischen Emojis umgesetzt.
Hintergrund | Stefanie Bruckbauer | 21.10.2019 | |  
Von Mensch und Maschine (Teil I)

KI durchdringt den Alltag

Künstliche Intelligenz durchdringt sukzessive Bereiche unseres Lebens – zum Teil sehr offensichtlich, oft aber auch völlig unbemerkt bei Prozessen unter der Oberfläche. Künstliche Intelligenz (KI) ist in aller Munde – einerseits zurecht, denn die Entwicklung schreitet rasant voran und immer mehr Bereiche werden ergriffen. Andererseits ist die Technologie alles andere als neu und immer noch weit weniger „intelligent” als die treibenden Kräfte dahinter gerne hätten. Eine Einordnung…
Hintergrund | Wolfgang Schalko | 18.10.2019 | BilderDownloads | |  
Digitale Technologien um Retouren zu reduzieren

Bitkom befragt Händler zu Retouren

Viele Bestellungen im Internet werden wieder zurückgeschickt. Der Handel sieht in digitalen Technologien eine Möglichkeit um diese Retouren zu vermeiden, wie Bitkom in einer Befragung herausgefunden hat. (Bild: RainerSturm/ pixelio.de) Dieses Mal beschäftigt sich der Digitalverband Bitkom mit dem Thema „Retouren im Handel“. 38% der knapp über 500 befragten Händler würden einen Kostenanstieg durch Retouren beklagen. Allerdings sehe auch jedes zweite Unternehmen Potenzial, um Rücksendungen zu verringern, so die Ergebnisse einer Umfrage.
Hintergrund | Stefanie Bruckbauer | 16.10.2019 | |  
Plattform Industrie 4.0 präsentiert eine Checkliste mit Schutzmaßnahmen für KMU

Cyberattacken! Was tun?

Wilfried Enzenhofer (Geschäftsführer der Upper Austrian Research), Roland Sommer (Geschäftsführer der Plattform Industrie 4.0 Österreich), Helmut Leopold (Head of Center for Digital Safety & Security am Austrian Institute Of Technology – AIT) und Kurt Hofstädter (Vorstandsvorsitzender der Plattform Industrie 4.0 Österreich & Leiter Siemens Digital Strategy CEE) präsentieren den Cyber Security Leitfaden (v.l.n.r.). Daten sind das neue Gold und werden in Zeiten der Digitalisierung zu einem immer wichtigeren Rückgrat für Unternehmen – dementsprechend sollten sie vor Cyberattacken geschützt werden. Da sich viele KMU der Bedeutung der Cyber Security für ihre Produktion noch nicht in vollem Umfang bewusst sind, hat die ExpertInnengruppe „Security und Safety“ der Plattform Industrie 4.0 Österreich einen Leitfaden zu dieser Thematik entwickelt.
E-Technik | Wolfgang Schalko | 25.09.2019 | Downloads | |