Besuchen Sie uns auf LinkedIn
Freitag, 11. Juli 2025
BEÖ begrüßt neue Verordnung

BEÖ: Laden von Firmen-E-Fahrzeugen zu Hause seit Jänner steuerfrei

Ab sofort ist die private Nutzung von elektrischen Firmen-Fahrzeugen durch Mitarbeiter gänzlich vom Sachbezug befreit. Die private Nutzung von elektrischen Firmen-Fahrzeugen durch Mitarbeiter wurde mit 1. Jänner 2023 steuerlich besser gestellt und wird gänzlich vom Sachbezug befreit. Der Bundesverband Elektromobilität Österreich (BEÖ) begrüßt die neue Verordnung.
Energiezukunft Elektromobilität | Julia Jamy | 19.01.2023 | |  
Erweiterung von neuer Landesregierung erwartet

PV Austria kristisiert Photovoltaik-Zonen in NÖ

Die Landesregierung von Niederösterreich hat geregelt, in welchen Zonen PV-Freiflächenanlagen mit mehr als zwei Hektar Größe errichtet werden dürfen. Der Bundesverband Photovoltaic Austria hofft auf eine Erweiterung der Zonen von der neuen Landesregierung nach der Landtagswahl in drei Wochen.
Photovoltaik Energiezukunft | Julia Jamy | 10.01.2023 | | 2  
Rückblick auf ein bemerkenswertes Jahr 2022

Energy3000 solar: Die „Familie” wächst und gedeiht

Der Höhenflug der PV-Branche spiegelt sich auch in der Entwicklung von Energy3000 solar wider. Das PV-Systemhaus hat den Personalstand seit Jahresbeginn beinahe verdoppelt und neue Märkte ebenso wie neue Standorte erschlossen. Und dennoch ist man mit beiden Beinen am Boden geblieben.
Photovoltaik Energiezukunft | Wolfgang Schalko | 16.12.2022 | Bilder | |  
Editor's ChoiceErneuerbare-Wärme-Gesetz kommt nicht vom Fleck

EEÖ kritisiert fatales Signal

„In der aktuellen Energiekrise ist es fahrlässig, den Aufbruch in eine neue und nachhaltige Wärmeversorgung abermals zu verschieben“, erklärt Martina Prechtl-Grundnig, Geschäftsführerin des EEÖ. Einen Moment schien es, als ob das Erneuerbare-Wärme-Gesetz tatsächlich in die Gänge kommt. Jetzt hängt das für die für die Energiewende in Österreich so wichtige Gesetz im Parlament. Für den Dachverband Erneuerbare Energie-Österreich ein fatales Signal, wie GF Martina Prechtl-Grundnig betont.
Energiezukunft | Dominik Schebach | 05.12.2022 | |  
BEÖ begrüßt neue Verordnung

BEÖ: Laden von Firmen-E-Fahrzeugen zu Hause seit Jänner steuerfrei

Ab sofort ist die private Nutzung von elektrischen Firmen-Fahrzeugen durch Mitarbeiter gänzlich vom Sachbezug befreit. Die private Nutzung von elektrischen Firmen-Fahrzeugen durch Mitarbeiter wurde mit 1. Jänner 2023 steuerlich besser gestellt und wird gänzlich vom Sachbezug befreit. Der Bundesverband Elektromobilität Österreich (BEÖ) begrüßt die neue Verordnung.
Energiezukunft Elektromobilität | Julia Jamy | 19.01.2023 | |  
Erweiterung von neuer Landesregierung erwartet

PV Austria kristisiert Photovoltaik-Zonen in NÖ

Die Landesregierung von Niederösterreich hat geregelt, in welchen Zonen PV-Freiflächenanlagen mit mehr als zwei Hektar Größe errichtet werden dürfen. Der Bundesverband Photovoltaic Austria hofft auf eine Erweiterung der Zonen von der neuen Landesregierung nach der Landtagswahl in drei Wochen.
Photovoltaik Energiezukunft | Julia Jamy | 10.01.2023 | | 2  
Rückblick auf ein bemerkenswertes Jahr 2022

Energy3000 solar: Die „Familie” wächst und gedeiht

Der Höhenflug der PV-Branche spiegelt sich auch in der Entwicklung von Energy3000 solar wider. Das PV-Systemhaus hat den Personalstand seit Jahresbeginn beinahe verdoppelt und neue Märkte ebenso wie neue Standorte erschlossen. Und dennoch ist man mit beiden Beinen am Boden geblieben.
Photovoltaik Energiezukunft | Wolfgang Schalko | 16.12.2022 | Bilder | |  
Editor's ChoiceErneuerbare-Wärme-Gesetz kommt nicht vom Fleck

EEÖ kritisiert fatales Signal

„In der aktuellen Energiekrise ist es fahrlässig, den Aufbruch in eine neue und nachhaltige Wärmeversorgung abermals zu verschieben“, erklärt Martina Prechtl-Grundnig, Geschäftsführerin des EEÖ. Einen Moment schien es, als ob das Erneuerbare-Wärme-Gesetz tatsächlich in die Gänge kommt. Jetzt hängt das für die für die Energiewende in Österreich so wichtige Gesetz im Parlament. Für den Dachverband Erneuerbare Energie-Österreich ein fatales Signal, wie GF Martina Prechtl-Grundnig betont.
Energiezukunft | Dominik Schebach | 05.12.2022 | |